01. April 2021 Free
Niemand hat Angst! Oder etwa doch? Bei vielen Unternehmen halten sich hartnäckig einige Vorurteile, was die betriebliche Altersvorsorge betrifft. Zu komplex, zu teuer, zu uninteressant! Am besten, man hält das Thema unter der Decke. Am Ende kommt noch jemand darauf, dass es einen bAV-Rechtsanspruch gibt. Na, fühlen Sie sich ertappt?
Keine Sorge. Wir sagen es nicht weiter. Sie sind auch nicht allein: Über ein Drittel der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in Deutschland bieten ihren Beschäftigten aktuell keine bAV an.
Warum das so ist, hat sicher viel mit falschen oder ungenauen Vorstellungen zu tun. Vielleicht auch mit Angst. Die ist allerdings ein schlechter Ratgeber, wie der Volksmund sagt. Deshalb geben wir Ihnen gute Argumente an die Hand, um sich die Sache mit der bAV nochmal durch den Kopf gehen zu lassen. Denn: Sie kommen ohnehin nicht ganz daran vorbei.
Sprechen wir über die Chancen! Eine arbeitgeberseitig geförderte und unterstütze bAV stärkt das Image des Unternehmens, fördert den Team-Spirit und ist nicht zuletzt ein wichtiger Pluspunkt im „War for Talents” (mehr dazu in diesem Whitepaper). Klar, nichts hat nur Vorteile. Bei genauem Hinsehen passen viele der vermeintlichen „Totschlag-Argumente” aber eher in ein Märchenbuch als auf Ihren Schreibtisch.
Wir haben Tansel Ilter, Head of Customer Success bei XEMPUS, mit den gängigsten Aussagen rund um das Thema „Einführung der bAV in Unternehmen” konfrontiert – und ihn um eine Einschätzung gebeten. Am besten, Sie lesen selbst nach!
„bAV? Meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sparen ihr Geld lieber. Da interessiert sich doch keiner für etwas, das weniger Netto mit sich bringt?“
„Im Gegenteil: die bAV ist laut einer aktuellen Umfrage des Job-Portals StepStone sogar der Top-Benefit für Mitarbeitende bei der Arbeitgeberwahl: knapp die Hälfte sieht ein entsprechendes Angebot als entscheidend an (Falls es Sie interessiert, auf Platz 2 landen kostenfreie Getränke, allerdings weit abgeschlagen mit 31 %).1 Kein Wunder, denn die Absicherung des Ruhestands beschäftigt in Zeiten des demographischen Wandels immer mehr Menschen immer früher. Deshalb ist auch davon auszugehen, dass kommende Generationen noch genauer hinschauen werden. Woran liegt es dann, dass immer noch viel zu wenige Beschäftigte ihren Rechtsanspruch auf eine bAV wahrnehmen? Das haben wir uns auch gefragt – und eine eigene Studie angestellt. Ergebnis: Fehlendes Angebot, mangelnde Transparenz und der hohe eigene Bürokratieaufwand sind die wichtigsten Hemmnisse.2 Im Umkehrschluss: eine einfache und klare bAV-Lösung für Betrieb und Mitarbeitende ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. So werden Sie nicht nur für Bewerberinnen und Bewerber attraktiver, sondern steigern auch Bindung und Teamspirit.“
„Als Unternehmerin will ich die Dinge im Griff haben. Warum sollte ich dann Verträge abschließen, die man nur mit einem Doktortitel in Jura versteht?“
„Hier ist leider etwas dran. Oftmals sind die bAV-Angebote für Unternehmen und Beschäftigte eher ‚Best of Versicherungschinesisch‘ als klare Entscheidungsgrundlage. Aber, jetzt kommt die gute Nachricht: dank der Digitalisierung können Sie bzw. Ihre Mitarbeitenden jetzt nicht nur einzelne Angebote anhand konkreter Zahlen vergleichen – also „was steht auf dem Gehaltszettel?“ und „was bekomme ich in Zukunft?“. Sie spielen ebenfalls in Echtzeit die Auswirkungen von Änderungen durch, erhalten Erklärungen zu unvermeidlichen Fachbegriffen und schließen Verträge in geführten Prozessen ab bzw. ändern diese. Auf unserer Plattform XEMPUS und dem XEMPUS manager stehen Ihnen darüber hinaus jederzeit Expertinnen und Experten für ganz spezifische Fragen ‚auf Mausklick‘ zur Verfügung.“
„Bei uns macht meine Sekretärin das HR nebenbei. Woher soll sie die Zeit nehmen, zig Seiten Formulare und Verträge zu bearbeiten – und dann noch den Beschäftigten erklären?“
„bAV ohne spezialisierte Personalabteilung – kaum zu stemmen? Ja und nein. Fakt ist, dass die Verhandlungen zum Rahmenvertrag, die tägliche Praxis und die Kommunikation mit den Beschäftigten echte ‚Ressourcenfresser‘ sein können. Aber nicht sein müssen: eine digitale bAV-Lösung wie der XEMPUS macht diese Prozesse schneller und intuitiver. So können Sie mit dem XEMPUS manager, unserem Arbeitgeber-Tool, über 90 % der Geschäftsvorfälle mit wenigen Mausklicks abwickeln. Und auch die Information Ihrer Mitarbeiter und die Kommunikation mit Ihrem Vermittler laufen auf Wunsch automatisiert ab. Unser Anspruch: mit XEMPUS können alle bAV. Probieren Sie es doch einmal aus!“
Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind, steht Ihnen der schnellste und einfachste Weg zur Einführung einer unternehmensweiten bAV kostenlos offen. Wie? Mit dem neuen XEMPUS manager, der ersten volldigitalen, neutralen bAV-Plattform für Unternehmen. Angebote vergleichen, Mitarbeitende informieren, Verträge verwalten – jederzeit, überall und ganz einfach online. Gleich ausprobieren! Denn wovor sollten Sie Angst haben?
1Quelle: StepStone 2021
2Quelle: quantitative Interessentenbefragung AN; UN ≤249, 2020, n=1.109