Die neuen bAV-Parameter für 2025
Die Rechnungsgrößen für 2025 sind im XEMPUS advisor aktualisiert und werden automatisch für die Berechnungen verwendet.
Die Rechnungsgrößen für 2025 sind im XEMPUS advisor aktualisiert und werden automatisch für die Berechnungen verwendet.
Mit dem Ausfallkostenrechner im XEMPUS advisor zeigen Sie Arbeitgebern die Folgen krankheitsbedingter Fehltage und Vorteile der bKV. Jetzt testen
Im XEMUPS advisor beraten Sie die Grundfähigkeitsversicherung einfach, transparent und digital - ERGO Body Protect als erster Tarif verfügbar.
Zeigen Sie mit dem Fluktuationskostenrechner Ihren Arbeitgeberkunden die Vorteile betrieblicher Versorgungslösungen. Jetzt mehr erfahren!
Digitale Services entwickeln sich zu persönlichen Wegbegleitern. Xempus setzt dabei auf die Einbindung von einem „Concierge“ und digitale Angebote.
Welche Beitragsgarantien sind sinnvoll? Das und vieles mehr im Gespräch mit Stephan Bruckner.
Was steckt hinter der beitragsorientierten Leistungszusage und der Beitragszusage mit Mindestleistung?
So profitieren Vermittler vom neuen Trend zur betrieblichen Krankenversicherung.
Interview zur betrieblichen Krankenversicherung bei XEMPUS.
Eine erfolgreiche bAV-Beratung ist mehr als die Summe ihrer Teile. Auf dem Weg dorthin gilt es, sich einigen Hürden zu stellen und sich vor allem genauestens vorzubereiten.
Die Digitalisierung der betrieblichen Altersvorsorge hat rasant Geschwindigkeit aufgenommen. Das hat Vorteile für Unternehmen und Beschäftigte, aber auch für Versicherer sowie unabhängige Vermittlerinnen und Vermittler.
Ist die bAV auch in bewegten Zeiten sicher? Klimawandel, Corona-Krise und Krieg in der Ukraine. Die Welt scheint sich einer Art Krisenspirale zu befinden.
So profitieren Unternehmen und Arbeitnehmer von der gemeinsamen Vorsorge.
Ein bAV-Vertrag berührt zahlreiche Rechtsgebiete. Wie bekommt man das alles unter Dach und Fach?
Mit diesen Feinheiten genießen Sie die Förderung unbeschwert. Die Betriebsrente ist in Deutschland unter anderem deshalb so beliebt, weil der Staat sie bezuschusst.
Erfolgreich für die betriebliche Altersversorgung werben.
Mit der bAV die Versorgung von Frauen im Alter nachhaltig und spürbar verbessern.
Welche Folgen hat die Senkung für die Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersversorgung?
Einmalige Konstellation, perfekter Spagat Wie der Inhouse-Broker der Lufthansa Group gemeinsam mit Gothaer und XEMPUS Erfolge feiert.
Finden Sie die betriebliche Altersversorgung, die zu Ihrem Unternehmen passt.
5 wichtige Fragen und Antworten für Arbeitnehmer
Was ist der XEMPUS manager, warum ist er und was kann er? Ein Interview mit XEMPUS Experte Tansel Ilter
Vorsorge leicht gemacht mit der Sparkassenversicherung und Xempus
Das sind Ihre 5 größten Vorteile mit einer betrieblichen Altersversorgung.
Handeln Sie jetzt und zeigen Mitarbeitenden Ihre Wertschätzung.
Altverträge und das BRSG als Türöffner in der Vermittlung.
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) kommt immer mehr in Schwung, um Talenten weitere Benefits zu bieten. XEMPUS hat hier neue Lösungen im Programm.
Interview mit XEMPUS Experte Tobias Conradt. Die Nachfrage nach einer betrieblichen Altersvorsorge wächst. Und somit auch das Potenzial für interessantes Neugeschäft in der Vermittlung.
Eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet viele Vorteile für Arbeitgeber. Doch wie führt man sie zeit- und kostensparend ein? Und welche bAV eigentlich? Das müssen Sie als Arbeitgeber wissen!
So vermeiden Sie Fallstricke und erzielen nachhaltige Erfolge.
5 gute Gründe für den XEMPUS manager. Akten anlegen, Änderungen eintragen, Dienstleister informieren: eine betriebliche Altersvorsorge bedarf in der Verwaltung der ständigen Pflege.
So macht XEMPUS die bAV einfach für alle. Warum soll ich die Software von XEMPUS nutzen? Wie macht XEMPUS die bAV denn wirklich einfacher? Wie profitiert meine Firma davon?
Hier erfahren Sie, warum es sich genau jetzt lohnt, Kunden zu beraten.
Die Gelegenheit ist günstig, mehr Neugeschäft mit der bAV zu generieren.
So bereiten Sie sich optimal auf Ihr bAV-Beratungsgespräch vor.
Wie können Vermittlerinnen und Vermittler die Potentiale der Digitalisierung nutzen?